Impressum und Datenschutzerklärung
Impressum
Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:
Rechtsanwalt Dr. Thomas Hieber, Maîtrise en droit
Stellenäckerstraße 36, 72124 Pliezhausen
Tel: 0176 – 22 86 04 16
Email: hieber@rechtsanwalt-hieber.de
USt-IdNr.: DE325962116
Berufsbezeichnung: Rechtsanwalt
Zuständige Aufsichtsbehörde: Rechtsanwaltskammer Tübingen, Christophstraße 30, 72072 Tübingen, Tel: 07071 – 99 01 03 0, www.raktuebingen.de, info@rak-tuebingen.de.
Berufsrechtliche Regelungen:
• Bundesrechtsanwaltsordnung (BRAO)
• Berufsordnung der Rechtsanwälte (BORA)
• Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
• Berufsregeln der Rechtsanwälte der Europäischen Gemeinschaft
• Gesetz über die Tätigkeit europäischer Rechtsanwälte (EuRAG)
Alle Regelungen sind einsehbar auf der Webseite der Bundesrechtsanwaltskammer: www.brak.de
Berufshaftplichtversicherung: R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1
65189 Wiesbaden, Telefon: 0611 533-0; Versicherungssumme: 1.000.000 €;
Räumlicher Geltungsbereich: Europaweit (einschließlich Türkei) für Kanzleien und Büros, die in der Bundesrepublik Deutschland eingerichtet sind oder unterhalten werden.
Außergerichtliche Streitschlichtung:
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter: http://ec.europa.eu/consumers finden. Rechtsanwalt Dr. Thomas Hieber nimmt an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle nicht teil.
Datenschutzerklärung
In der vorliegenden Datenschutzerklärung erhalten Sie nähere Hinweise darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie diese Website besuchen.
Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts:
Rechtsanwalt Dr. Thomas Hieber, Maîtrise en droit
Stellenäckerstraße 36
72124 Pliezhausen
Email: hieber@rechtsanwalt-hieber.de
Telefon: +49 (0)176 – 22 86 04 16
Fax: +49 (0)7127 – 975 333
Betroffenenrechte
Im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen haben Sie als Betroffener das Recht:
– Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogen Daten zu verlangen (Artikel 15 DSGVO);
– unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 16 DSGVO);
– unverzüglich die Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (Artikel 17 DSGVO);
– die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Artikel 18 DSGVO);
– gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO);
– die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen (Artikel 20 DSGVO);
– eine uns gegenüber erteilte Einwilligung, jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Artikel 7 DSGVO).
Erhebung und Speicherung bei Aufruf der Website
Wenn Sie diese Website alleine zu informatorischen Zwecken besuchen, werden eine Reihe von personenbezogen Daten automatisch von Ihrem Browser an den Server dieser Website übermittelt. Konkret handelt es sich dabei um folgende Informationen:
– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit der Anfrage bzw. des Zugriffs,
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) bzw. Geolocation-Daten
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung bzw. der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
– verwendeter Browser
– Betriebssystem Ihres Rechners und dessen Oberfläche sowie der Name Ihres Access-Providers
– Sprache und Version der Browser-Software
Die oben aufgeführten Daten werden verarbeitet, um diese Website anzeigen zu können sowie für die Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit dieser Website. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf der Grundlage von Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Meine berechtigten Interessen ergeben sich in diesem Zusammenhang aus den oben bezeichneten Zwecken der Datenerhebung.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine schriftliche Nachricht per E-Mail zukommen lassen, werden Ihren Angaben aus der E-Mail einschließlich der von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage bei uns gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich für die Anbahnung oder Durchführung eines Vertragsverhältnisses verarbeitet, vgl. Artikel 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Ihre bei der Kontaktaufnahme angegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Speicherung der Daten entfällt (bspw. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Nutzung von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Es handelt sich hierbei um kleine Dateien, die beim Aufruf dieser Website auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Cookies dienen vor allem dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Auf dieser Website werden folgende Arten von Cookies verwendet:
– Sitzungscookies: Diese Cookies sorgen für eine normale Nutzung des Systems. Sie werden nur für die Dauer der Sitzung gespeichert und von Ihrem Rechner gelöscht, sobald Sie Ihren Browser wieder schließen.
– Permanent Cookies: Diese werden ausschließlich von dieser Website gelesen. Anders als Sitzungscookies werden diese nicht beim Schließen des Browserfensters gelöscht, sondern für eine bestimmte Dauer auf Ihrem Rechner gespeichert. Permanent Cookies ermöglichen es, Sie beim nächsten Besuch zu identifizieren und bspw. Ihre Einstellungen zu speichern.
– Cookies von Drittanbietern: Darüber hinaus werden auf dieser Website Cookies eingesetzt, die die Nutzung dieser Website statisch erfassen und dienen dem Zweck, unsere Angebote zu optimieren (siehe näher unten „Google Analytics“).
Bei den meisten verwendeten Browsern ist es möglich einzustellen, welche Cookies gespeichert werden sollen und bestimmte Cookies wieder zu löschen. Wenn sie das Speichern von Cookies auf bestimmte Websites einschränken oder generell keine Cookies von Websites zulassen, kann dies allerdings gegebenenfalls dazu führen, dass Sie diese Website nicht oder nur noch eingeschränkt nutzen können.
Google Analytics
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies (siehe oben) verwendet. Die erlangten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL, IP-Adresse und Uhrzeit der Serveranfrage werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.
Sie können darüber hinaus einen Browser-Add-on herunterladen und installieren, um zu verhindern, dass diese Cookies auf die Nutzung der Website bezogene Daten (einschließlich der IP-Daten) erfassen.
Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics auch dadurch verhindern, dass Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt allerdings nur im jeweiligen Browser und nur für diese Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen. Für weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Google.
Die Verarbeitung der durch Google Analytics erlangten Daten erfolgt ausschließlich auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Es reicht hierfür eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Google für die Nutzung von Google Analytics abgeschlossen haben.
Datensicherheit
Diese Homepage nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns senden, eine SSL-Verschlüsselung (Secure Socket Layer). Eine verschlüsselte Verbindung ist daran erkennbar, dass die Adresszeile des Browsers von http:// auf https:// wechselt sowie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
– Sie hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben,
– deren Weitergabe gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
– für den Fall, dass für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO besteht, sowie
– dies gesetzlich zulässig ist und nach Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 77 DSGVO zu.
© Thomas Hieber 2019 I Impressum und Datenschutzerklärung
