Curriculum Vitae

Lebenslauf
  • 2000 – Abitur/Baccalauréat am Wagenburg-Gymnasium in Stuttgart
  • 2000-2001 – Zivildienst bei der Körperbehindertenförderung (KBF) in Reutlingen
  • Bis 2005 – Studium der Rechtswissenschaften in Frankreich an der Universität Paris X (Nanterre), abgeschlossen mit der Maîtrise, mention droit international et européen
  • Bis 2008 – Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam
  • 2008-2009 – Tätigkeit als juristischer Repetitor bei Heimann & Ritter in Berlin
  • 2009-2012 – Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Völkerrecht, Europarecht und vergleichendes öffentliches Recht an der Universität St. Gallen in der Schweiz
  • 2013 – Verleihung der Doktorwürde an der Universität St. Gallen.
  • 2012-2014 – Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. im Bundeswirtschaftsministerium (Referat EA5: Prozessvertretung der Bundesrepublik Deutschland vor europäischen Gerichten) und bei der Generaldirektion Wettbewerb der Europäischen Kommission
  • 2014-2018 – Associate im Brüsseler Büro der Kanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz für die Bereiche Kartellrecht und EU-Recht
Veröffentlichungen (Auswahl)
Monographien

  • Die Europäische Bürgerinitiative nach dem Vertrag von Lissabon (Mohr Siebeck 2014)

Aufsätze

  • Anmerkung zu BGH, Urt. v. 17. Oktober 2017 – KZR 59/16 (Almased Vitalkost), Der Betrieb 2018, S. 246 (gemeinsam mit Sebastian Gröss).
    – Buchbesprechung: Slot, Piet Jan – Fairly, Martin, An Introduction to Competition Law, EuZW 2017, S. 649
  •  Anmerkung zu EuG, Urt. v. 3. Februar 2017, T-646/13 (Minority SafePack), NVwZ 2017, S. 1032 f. (gemeinsam mit Frank de Boer)
  • Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 21. September 2016, C-221/15 (Établissements Fr. Colruyt), EuZW 2017, S. 27 f.
  • Same, same, but different? Das Urteil des EuGH in Sachen Post Danmark II zu Rabattsystemen marktbeherrschender Unternehmen, NZKart 2016, S. 220 ff. (gemeinsam mit Gökhan Cetintas)
  • Kartellrechtsgeldbuße und Gesamtrechtsnachfolge – Zur Verfassungsmäßigkeit der „wirtschaftlichen Identität“, DB 2015, S. 623 ff. (gemeinsam mit Silvio Cappellari)
  • Liberté toujours? Zur Umsetzung der neu eingeführten konkreten Normenkontrolle in Frankreich, Jusletter v. 13. Dezember 2010
  • Wie weit reicht der Menschenrechtsschutz gegen UN-Resolutionen – Die Sicht des EuGHs und des Bundesgerichts im Vergleich, Jusletter v. 12. April 2010
Mitgliedschaften
  • Studienvereinigung Kartellrecht
  • Deutsch-französische Juristenvereinigung
  • Gesellschaft für Rechtsvergleichung
  • Alumni Universität St. Gallen
  • Europa-Union Baden-Württemberg
  • ECI e.V.
Sprachen
  • Deutsch (Muttersprache)
  • Französisch (zweisprachig)
  • Englisch (verhandlungssicher)
  • Spanisch (Grundkenntnisse)

© Thomas Hieber 2019 I Impressum und Datenschutzerklärung